Das Brettspiel Carrom entstand wohl ursprünglich in Asien ( Indien, Pakistan, Sri Lanka) als einfache Variante des Billardspiels. Im Unterschied zu diesem ist die Spielfläche aus funierten Holz und hat eine Größe von 74 auf 74cm.
Gespielt wird statt mit Elfenbein- bzw. Kunstscheiben mit kleinen Holzscheiben, die an Mühlensteine erinnern.
Es gibt je Team 9 Steine ( weiß und schwarz). Zusätzlich ist noch die " Queen " in der Mitte des Brettes. Geschossen wird mit dem Striker, einen schweren Kunststoffstein. Dieser wird an der Seite des Brettes auf die andere Steine geschossen. Die Steine müssen in eines der 4 Löcher versenkt werden.
In den 80er Jahren fand das Spiel auch Verbreitung in Europa und Nordamerika.
In Deutschland gibt es regelmäßig Offene Deutsche Carrom Meisterschaften.